ZUKUNFT NACHHALTIG BAUEN – DIE ZNB GMBH STELLT SICH VOR

Die Bauwirtschaft steht als großer CO₂-Emittent im Fokus, und der EU Green Deal bringt strenge Vorgaben mit sich. Doch komplexe Gesetze, zahlreiche Akteure und unzählige Standards erschweren Unternehmen die Umsetzung. Genau hier setzen wir an: Mit unserer Lösung erleichtern wir den Wandel – praxisnah, verständlich und effizient. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Mission.

Starkes Fundament und Expertise aus der Bauwirtschaft
Die GESELLSCHAFTER + PARTNER der ZNB

Die ZNB als gemeinschaftliche Tochter von vier Landesverbänden der Bauindustrie und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie will allen Unternehmen aus der Wertschöpfungskette Bauen aktuelle und passgenaue Orientierung auf Ihrem Nachhaltigkeitsweg bieten.

Die Gesellschafter der ZNB GmbH

ZN-BAU Gesellschafter BAUINDUSTRIE

Hauptverband
der Deutschen Bauindustrie e.V.

Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin

Telefon +49 30 212 86 -0

info@bauindustrie.de
www.bauindustrie.de

ZN-BAU Gesellschafter BAUINDUSTRIE Hessen-Thueringen

Bauindustrieverband
Hessen-Thüringen e.V.

Abraham-Lincoln-Straße 30
65189 Wiesbaden

Telefon +49 611 974 75 -0

info@bauindustrie-mitte.de
www.bauindustrie-mitte.de

ZN-BAU Gesellschafter BAUINDUSTRIE Bayern

Bayerischer
Bauindustrieverband e.V.

Oberanger 32
80331 München

Telefon +49 89 235 003 -0

info@bauindustrie-bayern.de
www.bauindustrie-bayern.de

ZN-BAU Gesellschafter BAUINDUSTRIE Niedersachsen-Bremen

Bauindustrieverband
Niedersachsen-Bremen e.V.

Eichstraße 19
30161 Hannover

Telefon +49 511 34 834 -0

info@bauindustrie-nord.de
www.bauindustrie-nord.de

ZN-BAU Gesellschafter BAUINDUSTRIE Nordrhein-Westfalen

Bauindustrieverband
NRW e.V.

Uhlandstraße 56
40237 Düsseldorf

Telefon +49 211 67 03 -0

info@bauindustrie-nrw.de
www.bauindustrie-nrw.de

Starke Partner aus der Branche

BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft

BWI-Bau GmbH
Institut der Bauwirtschaft

Uhlandstraße 56
40237 Düsseldorf

Telefon +49 211 6703 -276

Kundenbetreuung@BWI-Bau.de
www.bwi-bau.de

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement Dr. Frank Simon

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement
Dr. Frank Simon

Kaup’s Esch 25
48268 Greven

Telefon +49 2571 569 88 62

info@ifnm-fs.de
www.nachhaltigkeits-management.com

Das Team der ZNB GmbH

Dr. Burkhard Siebert
Dr. Burkhard Siebert

Geschäftsführung

Hauptgeschäftsführer
Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V.
Rechtsanwalt

Telefon +49 611 97 475 -12

siebert@bauindustrie-mitte.de

Prof. Beate Wiemann
Prof. Beate Riemann

Geschäftsführung

Hauptgeschäftsführerin Bauindustrieverband NRW e. V.
geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Rechtsanwältin

Telefon +49 211 67 03 -212

b.wiemann@bauindustrie-nrw.de

Jessica Deilmann-Ayaz

Infos folgen

Sascha Wiehager
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Beratung

Geschäftsführer und Institutsleiter
BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft

Telefon +49 211 67 03 -275

S.Wiehager@BWI-Bau.de

Dr. Frank Simon
Dr. Frank Simon

Beratung

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement

Telefon +49 2571 569 88 62

simon@ifnm-fs.de

Fragen zu unserem Seminarangebot?

Kontaktieren Sie uns.

 

Heike Rauscher

Seminarmanagement

ZNB GmbH

Telefon +49 611 974 75 -20

info@znbau.de

UNSERE MISSION: BAUEN – NACHHALTIG – ZUKUNFTSWEISEND

Die Begleitung von Bauunternehmen in ihrer nachhaltigen Transformation ist unsere Aufgabe. Wir geben Orientierung im Geflecht von gesetzlichen Anforderungen, Begrenzungen durch vor- und nachgelagerte Stufen der Wertschöpfungskette, Erwartungen der Stakeholder und finanziellen Restriktionen.

ZNB GmbH - Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit
Unternehmen zukunftsfähig machen mit Nachhaltigkeitsberatung und -Zertifizierung

Wir bei der ZNB sind

  • Anspruchsvoll, aber realistisch
  • Ökologisch, aber nicht grün
  • Sozial, aber mit vertretbaren Belastungen für alle Seiten
  • Kreativ, aber nicht chaotisch
  • Kommunikativ, aber nicht geschwätzig
  • Zukunftsweisend, aber nicht abgehoben

Bewusstsein für Verantwortung: Die Gründung der ZNB GmbH

Auch die deutsche Bauindustrie stellt sich den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Als Vertreter von rund 2.000 Unternehmen hat die BAUINDUSTRIE gemeinsam mit vier Landesverbänden die ZNB gegründet.

Die Branche steht vor großen Herausforderungen: hohe CO₂-Emissionen, komplexe Lieferketten und Zielkonflikte bei der Nachhaltigkeit. Lösungen erfordern Fachkenntnis, neue Denkansätze und enge Zusammenarbeit. Das Institut der Bauwirtschaft (BWI-Bau) engagiert sich seit Langem für praxisnahe Compliance- und Nachhaltigkeitslösungen. Mit der Gründung der ZNB verstärken die Verbände dieses Engagement und setzen ein klares Zeichen für eine nachhaltige Transformation.

Diese Ziele verfolgen wir bei der ZN BAU

U

TRANSPARENZ ERHÖHEN:

Viele Unternehmen der Wertschöpfungskette Bauen leisten schon heute erhebliche Beiträge zur ökologischen und sozialen Transformation. Ihnen die Möglichkeit zu geben, dies auch gegenüber ihren Stakeholdern zuverlässig und deutlich sichtbar zu machen und diese Unternehmen auch in ihrer Vorreiterrolle zu bestärken, ist ein wesentliches Anliegen.

i

BÜROKRATISCHE HÜRDEN ABBAUEN:

Mit den Berichterstattungspflichten durch die CSRD, das Lieferkettengesetz und den Druck der Kapitalgeber, Nachhaltigkeitsinformationen stärker zu berücksichtigen, wird die Bauindustrie mit einer Flut unterschiedlicher Fragebögen konfrontiert. Die ZNB schlägt vor, einen einheitlichen Fragebogen für die Branche einzuführen, um Auftraggeber und Auftragnehmer zu entlasten und mehr Ressourcen für die Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance zu schaffen.

 

NACHHALTIGKEITS-QUALIFIKATION ERHÖHEN:

Nachhaltigkeitsmanagement, -controlling und -kommunikation entwickeln sich rasant und werden immer stärker zur unverzichtbaren Querschnittsfunktion in Unternehmen der Bauwirtschaft. Allein es fehlt an ausgebildeten Fachkräften. Die ZNB trägt mit ihrem Schulungsprogramm wesentlich zur praxisnahen Weiterbildung von Fachkräften in der Bauwirtschaft bei.

BERATUNG VON DER NACHHALTIGKEITS-STRATEGIE BIS ZUR UMSETZUNG

Die Integration sozialer und ökologischer Dimensionen in die Ausgestaltung des Geschäftsmodells von Unternehmen ist angesichts ausufernder Anforderungen nicht immer einfach. Die ZNB bietet individuelle Hilfestellung in der Priorisierung und Auswahl geeigneter Tools und Kennzahlensysteme.