Nachhaltigkeitsseminare mit der ZN Bau
Unsere Seminare rund um das Thema Nachhaltigkeit – jetzt entdecken

Unsere Seminare rund um das Thema Nachhaltigkeit beleuchten sowohl wiederkehrende Grundlagenthemen als auch wechselnde Themen mit Praxisbezug sowie im Kontext von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Wir richten uns damit an Nachhaltigkeitsbeauftragte Ihres Unternehmens, kaufmännische Mitarbeiter*innen des Controllings und der Finanzberichterstattung (m,w,d), sowie Geschäftsführer*innen (m/w/d).
seminare Nachhaltigkeit
Entdecken Sie unsere aktuellen Seminare.
04. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Kalkulation und Nachhaltigkeit
KALKULATION UND NACHHALTIGKEIT
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die eigene Kalkulation ist bereits ein Fakt. Ein Warten auf CO2 -Ausschreibungen oder auf Recycling Vorgaben des Auftraggebers ist unnötig. Schon jetzt lohnt es sich über den Tellerrand zu schauen und den gesamten Produktlebenszyklus eines Bauwerks in die Kalkulation einzubeziehen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit entwickeln sich Bauunternehmen vom Leistungsanbieter zum Produktanbieter. Lösungen werden geschaffen, die als Produkt vermarktet, werden können. Der Schritt vom preis- zum qualitätsorientierten Angebot bringt Verbesserungen für beide Seiten. Neue Vertragsmodelle können inhaltlich besser bedient werden. Datenqualität und Datenmanagement erlauben eine gute Steuerung eines „Open Books“.
Ziel ist die Identifikation von Nachhaltigkeit als Produktivitäts-Tool, das Seminar soll verdeutlichen, dass Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch stehen müssen.
Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
05. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | BIM und Nachhaltigkeit
BIM UND NACHHALTIGKEIT
BIM-Modelle lassen sich durch Nachhaltigkeitsparameter ergänzen und können somit ein wertvolles Instrument z. B. bei der Erstellung von LCA nutzen. Je mehr Details mit Nachhaltigkeitskosten bzw. Nachhaltigkeitsinformationen belegt werden können umso besser lassen sich Werte bestimmen und auch im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes nutzen. Beim Mängelmanagement kann besser bestimmt werden, welche Materialien verbaut wurden, bei der Entsorgung können Recycling-Kategorien/Möglichkeiten besser zugeordnet werden.
Ziel ist es die Funktionsweise und erweiterte Nutzbarkeit von BIM aufzuzeigen. BIM erhält durch diese Funktionalität ein weiterer Schub, denn die Unternehmen können durch die Nutzung neuer Technologien einen konkreten Mehrwert schaffen.
Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
11. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | CO2-Budgets verstehen
CO2-BUDGETS VERSTEHEN
CO2-Budgets können, wie andere Elemente auch, Teil der Kalkulation sein und über unterschiedliche Kalkulationsverfahren Eingang in die Kalkulation finden. Wie baut ein Unternehmen entsprechende Budgets auf und integriert diese in ein Berichtswesen. Unser Seminar erläutert die Funktionsweise von Budgets und die Möglichkeiten von Softwarelösungen, diese zu integrieren.
Ziel ist die praktische Anwendung der CO2-Budgetierung in gängigen Bausoftware-Lösungen.
Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
12. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | CO2-Schattenpreis
CO2-SCHATTENPREIS
Der CO2-Schattenpreis ist guter Ansatz, um CO2 Budgets zielgerichtet in messbare Parameter zu überführen. Wie funktioniert der CO2-Schattenpreis, wo sind Chancen und auch Risiken verortet. Warum lohnt es sich ggf. z. B. auch, einen CO2-Schattenpreis als Orientierung im Innenverhältnis bei ARGEn anzuwenden.
Ziel ist das Verstehen des Ansatzes des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie. Dieser Vorschlag, der in der Verbandswelt einzigartig ist, soll das „Sprungbrett“ in eine nachhaltigere Betrachtung der Projektumsetzung sein.
Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
18. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Bestandsdaten für Berichterstattung nutzbar machen
BESTANDSDATEN FÜR BERICHTERSTATTUNG NUTZBAR MACHEN
• Analyse relevanter Kennzahlen für die Berichterstattung
• Low-Tech-Lösungen für das Sammeln und Auswerten von Daten
• Implementierung von Schnittstellen für eine (teil-)automatisierte Berichterstattung
• Ausblick: Nutzung des ERP-Systems / Extraktion von Kennzahlen aus (digitalisierten) Dokumenten
Ziel ist es, für die Berichterstattung relevante Daten im Unternehmen identifizieren und auswerten zu können.
Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
20. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Bewertung unfertiger Leistungen im Kontext des CO2-Schattenpreises
BEWERTUNG UNFERTIGER LEISTUNGEN IM KONTEXT DES CO2-SCHATTENPREISES
Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
20. August 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Buchhaltung und Nachhaltigkeit
BUCHHALTUNG UND NACHHALTIGKEIT
Damit Soll-Ist-Vergleiche im Bereich Nachhaltigkeit möglich sind oder Berichtsanforderungen erfüllt werden, müssen Unternehmen in der Lage sein, auch durch die Buchhaltung einen Data Lake zu schaffen, der es dem Unternehmen ermöglicht Transparenz zu erreichen. Datenqualität und Datenmanagement hängen auch von einer guten Buchhaltung und einer zugrundeliegenden Verwaltung der Stammdaten ab (z. B. im Gerätemanagement). Auch die neuen Aspekte im Bereich LCA fließen in das Seminar ein.
Ziel ist ein Verständnis darüber, wie Nachhaltigkeit in der Buchhaltung integriert werden könnte.
Referenten: Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
26. August 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Planspiel nachhaltige Kalkulation
PLANSPIEL NACHHALTIGE KALKULATION
In diesem Seminar zeigen Referenten auf, in welcher Form Nachhaltigkeit in die Kalkulation einfließen kann. Die Teilnehmer erhalten abstrakte Beispieldaten und sollen anhand der zuvor erfolgten Beispiele selbst versuchen, eine nachhaltige Kalkulation aufzustellen. Am Ende werden die Ergebnisse besprochen.
Ziel ist das Vertraut machen mit den Instrumenten der nachhaltigen Kalkulation.
Referenten: Lennard Kuch, M.Eng.
Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
27. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Logistik, Zeiterfassung, Gerätemanagement im Kontext der Nachhaltigkeit
LOGISTIK, ZEITERFASSUNG, GERÄTEMANAGEMENT IM KONTEXT DET NACHHALTIGKEIT
Ungeachtet der aktuellen Entwicklungen in Sachen Omnibus, die Optimierung von Logistik-Prozessen in den Bauunternehmen hebt stille Reserven. Durch die Nutzung von neuen Zeiterfassungslösungen, ein geordnetes Gerätemanagement und generell eine bessere Abstimmung im Unternehmen kann Verschwendung verhindert werden und eine besser Kapazitäten-Steuerung erfolgen. So können Unternehmen z. B. CO2 reduzieren und gleichzeitig Produktivität bzw. Wirtschaftlichkeit steigern.
Ziel ist die Vermittlung von Vorteilen durch die Nutzung digitaler Instrumente.
Referenten: Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
01. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Nachhaltigkeit - Tools für die Organisation von Projekten
NACHHALTIGKEIT – TOOLS FÜR DIE ORGANISATION VON PROJEKTEN
Referent: Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
03. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Nachhaltigkeit in der ARGE
NACHHALTIGKEIT IN DER ARGE
Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
09. September 2025 14:00 - 16:00 Uhr | CO2-Bilanzierung
CO2-BILANZIERUNG
Referent: Lennard Kuch, M.Eng.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
17. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | PQ und Nachhaltigkeit
PQ UND NACHHALTIGKEIT
Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
18. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | KI für Nachhaltigkeit nutzen
KI FÜR NACHHALTIGKEIT NUTZEN
Referent: Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.
30. September 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Planspiel Schadstoff-Bilanzierung
PLANSPIEL SCHADSTOFF-BILANZIERUNG
Referent: Lennard Kuch, M.Eng.
Cedric Gadischke, M.Sc.
Kosten: 180€ zzgl. MwSt.