Nachhaltigkeitsseminare mit der ZN Bau

Unsere Seminare rund um das Thema Nachhaltigkeit – jetzt entdecken

 

Nachhaltigkeit Seminare mit der ZNB Weiterbildung rund um Nachhaltigkeit in Online Seminaren

Unsere Seminare rund um das Thema Nachhaltigkeit beleuchten sowohl wiederkehrende Grundlagenthemen als auch wechselnde Themen mit Praxisbezug sowie im Kontext von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Wir richten uns damit an Nachhaltigkeitsbeauftragte Ihres Unternehmens, kaufmännische Mitarbeiter*innen des Controllings und der Finanzberichterstattung (m,w,d), sowie Geschäftsführer*innen (m/w/d).

 

seminare Nachhaltigkeit

Entdecken Sie unsere aktuellen Seminare.

14. Mai 2025 09.00 – 10.00 Uhr | Onlineveranstaltung zum neuen Energieeffizienzgesetz

ONLINEVERANSTALTUNG ZUM NEUEN ENERGIEEFFIZIENZGESETZ

Das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland, kurz Energieeffizienzgesetz (EnEfG), ist am 18. November 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz setzt absolute Primär- und Endenergieeinsparziele um und schafft auch für Unternehmen der Baubranche abhängig von der Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs konkrete Vorgaben durch die verpflichtende Einrichtung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen, einzuhaltende Umsetzungspläne oder Einzelmaßnahmen. Darüber hinaus müssen Unternehmen künftig Abwärme vermeiden oder sinnvoll nutzen.

Unternehmen, die zum Stichtag 17. November 2023 einen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh aufweisen, müssen bis zum 18. Juli 2025 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem eingerichtet haben.

Unternehmen, die ihre Meldepflichten nicht oder nicht rechtzeitig erfüllen, müssen mit empfindlichen Sanktionen rechnen. Das EnEfG sieht Bußgelder von bis zu 50.000 Euro vor.

Unsere Online-Informationsveranstaltung bietet nicht nur eine Einführung in die relevanten Normen, sondern auch eine Unterstützung bei der Planung von geeigneten Maßnahmen für Ihr Unternehmen zur Umsetzung der Regularien.

Über das RKW Hessen konnten wir als Referenten den Experten Frank Hallfell gewinnen. Er ist Geschäftsführer der enbiz engineering and business solutions gmbh in Kaiserlautern und bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich Energieeffizienz, Energiemanagementsysteme und des Energieeffizienzgesetzes mit.

Referent: Frank Hallfell,
Geschäftsführer der enbiz engineering and business solutions gmbh in Kaiserlautern

Kosten: 50€ zzgl. MwSt.

02. Juni 2025 09.00 – 10.00 Uhr | Onlineveranstaltung zum neuen Energieeffizienzgesetz

ONLINEVERANSTALTUNG ZUM NEUEN ENERGIEEFFIZIENZGESETZ

Das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland, kurz Energieeffizienzgesetz (EnEfG), ist am 18. November 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz setzt absolute Primär- und Endenergieeinsparziele um und schafft auch für Unternehmen der Baubranche abhängig von der Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs konkrete Vorgaben durch die verpflichtende Einrichtung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen, einzuhaltende Umsetzungspläne oder Einzelmaßnahmen. Darüber hinaus müssen Unternehmen künftig Abwärme vermeiden oder sinnvoll nutzen.

Unternehmen, die zum Stichtag 17. November 2023 einen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh aufweisen, müssen bis zum 18. Juli 2025 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem eingerichtet haben.

Unternehmen, die ihre Meldepflichten nicht oder nicht rechtzeitig erfüllen, müssen mit empfindlichen Sanktionen rechnen. Das EnEfG sieht Bußgelder von bis zu 50.000 Euro vor.

Unsere Online-Informationsveranstaltung bietet nicht nur eine Einführung in die relevanten Normen, sondern auch eine Unterstützung bei der Planung von geeigneten Maßnahmen für Ihr Unternehmen zur Umsetzung der Regularien.

Über das RKW Hessen konnten wir als Referenten den Experten Frank Hallfell gewinnen. Er ist Geschäftsführer der enbiz engineering and business solutions gmbh in Kaiserlautern und bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich Energieeffizienz, Energiemanagementsysteme und des Energieeffizienzgesetzes mit.

Referent: Frank Hallfell,
Geschäftsführer der enbiz engineering and business solutions gmbh in Kaiserlautern

Kosten: 50€ zzgl. MwSt.

10. Juni 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Gesetze mit Nachhaltigkeitsbezug

GESETZE MIT NACHHALTIGKEITSBEZUG

Nachhaltigkeit scheint in einigen Bereichen auf dem Rückzug zu sein. Rücksicht und ein ausgeglichenes Miteinander könnten aus der Mode gekommen sein, so entsteht jedenfalls der Eindruck. Doch das Thema Nachhaltigkeit ist kein Good Will-Thema einiger NGOs sondern ein Zwang, der sich aus Ressourcenknappheit und weiteren äußeren Rahmenbedingungen ergibt. Z. B. das A wie Arbeitssicherheit und O wie Organisationsverschulden können durch nachhaltiges Wirtschaften optimiert werden. Energieeffizienz, Entgelttransparenz, Bankenrichtlinien – überall ist Nachhaltigkeit schon jetzt relevant und verpflichtend. Durch die Verschiebung und Verwässerung der CSRD und ESRS gehen präzise Ansätze verloren und die Unternehmen erhalten teils individuelle Vorgaben vom Auftraggeber bzw. müssen sich Informationen teils aus den unterschiedlichen Regelwerken „zusammenbauen“.

Ziel der Veranstaltung ist, Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Regelwerken zu identifizieren und den Handlungsdruck zu verdeutlichen. Fehlendes Knowhow kann schnell in Form zusätzlicher Kosten das Ergebnis der Unternehmen beeinflussen.

Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

30. Juni 2025 10:00 - 12:00 Uhr | Nachhaltige Organisation von Baubetrieben

NACHHALTIGE ORGANISATION VON BAUBETRIEBEN

Organisation ist Grundlage für betriebswirtschaftliches Handeln bzw. in der Betriebswirtschaft verankert. Ohne bekannte Prozesse und Strukturen kann Nachhaltigkeit nicht etabliert werden. Ohne eine Ahnung des eigenen Tuns besteht sogar stets das Risiko eine Ressourcenverschwendung und abhängig von etwaigen Berichtspflichten

Die Teilnehmer sollen Grundsätze zum Thema Organisation und die Übertragung auf Nachhaltigkeitsaspekte kennenlernen

Referenten: Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

07. Juli 2025 10:00 - 15:00 Uhr | Nachhaltigkeitsfrühschoppen

NACHHALTIGKEITSFRÜHSCHOPPEN

Bei einem nachhaltigen Brunch treffen wir uns, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit zu diskutieren. Ausgesuchte Unternehmen präsentieren ihre Vorstellung zu Umsetzung von Nachhaltigkeit. Flankiert werden die Vorstellungsrunden durch Vorträge von Fachexperten. Herr Prof. Wietersheim wird gemeinsam mit Herrn Wiehager das Thema Nachhaltigkeit in der Vergabe in einem gemeinsamen Vortrag ansprechen. Herr Dr. Gregor Schiffers behandelt die Risiken von Transparenz gerade auch im Kontext von ARGE- und IPA-Projekten. Abgerundet wird das Tagesprogramm mit einem Vortrag zur Nachunternehmermanagement.

Start 10 Uhr

Meet und Greet

Ab 11 Uhr

11:00 Vortrag Nachhaltigkeit in der Vergabe und die Möglichkeiten von Arbeitsgemeinschaften

11:40 Vortrag Kartellrecht und Nachhaltigkeit

Diskussion

12:00-13:30 Pause

13:30-14:00 Vortrag PQ

Ausklang

Vortrag PQ im NU-Management

Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: Preisinfo folgt mit Ortsangabe

10. Juli 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Komplexe Nachhaltigkeitsbudgets bilden

KOMPLEXE NACHHALTIGKEITBUDGETS BILDEN

Angemessene CO2-Budgets zu bilden ist bereits eine Kunst. Allerdings sind die Parameter der Nachhaltigkeit vielschichtiger. D. h. Auftraggeber verlangen Ratings, Vergaben berücksichtigen neben einem CO2-Budget auch Stickstoff oder weiter soziale bzw. organisatorische Elemente. Aus diesem Blickwinkel heraus entstehen multidimensionale Nachhaltigkeitsanforderungen, die ohne die Zuhilfenahme wie z. B. künstlicher Intelligenz nicht funktionieren. Wie können wir aus unseren BIM Modellen nicht nur Dimensionen ablesen, sondern aussagekräftige Abrechnungsdaten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten abrufen. Wie können Prozesse in die Workflows auf den Projekten fließen. Was können Projektmanagement-Tools für eine Hilfe sein. Am Ende können Firmen durch die Integration von Nachhaltigkeit Risiken besser kalkulieren, steuern und sind zudem ein berechenbares Moment für die Arbeitspartner.

Ziel ist ein Ausblick auf die Möglichkeiten eine multidimensionalen Nachhaltigkeitsbetrachtung. Durch die Integration von Nachhaltigkeit und die Nutzung digitaler Tools kann eine besser Ergebnissteuerung in den Unternehmen bzw. Projekten erfolgen.

Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

04. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Kalkulation und Nachhaltigkeit

KALKULATION UND NACHHALTIGKEIT

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die eigene Kalkulation ist bereits ein Fakt. Ein Warten auf CO2 -Ausschreibungen oder auf Recycling Vorgaben des Auftraggebers ist unnötig. Schon jetzt lohnt es sich über den Tellerrand zu schauen und den gesamten Produktlebenszyklus eines Bauwerks in die Kalkulation einzubeziehen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit entwickeln sich Bauunternehmen vom Leistungsanbieter zum Produktanbieter. Lösungen werden geschaffen, die als Produkt vermarktet, werden können. Der Schritt vom preis- zum qualitätsorientierten Angebot bringt Verbesserungen für beide Seiten. Neue Vertragsmodelle können inhaltlich besser bedient werden. Datenqualität und Datenmanagement erlauben eine gute Steuerung eines „Open Books“.

Ziel ist die Identifikation von Nachhaltigkeit als Produktivitäts-Tool, das Seminar soll verdeutlichen, dass Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch stehen müssen.

Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

05. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | BIM und Nachhaltigkeit

BIM UND NACHHALTIGKEIT

BIM-Modelle lassen sich durch Nachhaltigkeitsparameter ergänzen und können somit ein wertvolles Instrument z. B. bei der Erstellung von LCA nutzen. Je mehr Details mit Nachhaltigkeitskosten bzw. Nachhaltigkeitsinformationen belegt werden können umso besser lassen sich Werte bestimmen und auch im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes nutzen. Beim Mängelmanagement kann besser bestimmt werden, welche Materialien verbaut wurden, bei der Entsorgung können Recycling-Kategorien/Möglichkeiten besser zugeordnet werden.

Ziel ist es die Funktionsweise und erweiterte Nutzbarkeit von BIM aufzuzeigen. BIM erhält durch diese Funktionalität ein weiterer Schub, denn die Unternehmen können durch die Nutzung neuer Technologien einen konkreten Mehrwert schaffen.

Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

11. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | CO2-Budgets verstehen

CO2-BUDGETS VERSTEHEN

CO2-Budgets können, wie andere Elemente auch, Teil der Kalkulation sein und über unterschiedliche Kalkulationsverfahren Eingang in die Kalkulation finden. Wie baut ein Unternehmen entsprechende Budgets auf und integriert diese in ein Berichtswesen. Unser Seminar erläutert die Funktionsweise von Budgets und die Möglichkeiten von Softwarelösungen, diese zu integrieren.

Ziel ist die praktische Anwendung der CO2-Budgetierung in gängigen Bausoftware-Lösungen.

Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

12. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | CO2-Schattenpreis

CO2-SCHATTENPREIS

Der CO2-Schattenpreis ist guter Ansatz, um CO2 Budgets zielgerichtet in messbare Parameter zu überführen. Wie funktioniert der CO2-Schattenpreis, wo sind Chancen und auch Risiken verortet. Warum lohnt es sich ggf. z. B. auch, einen CO2-Schattenpreis als Orientierung im Innenverhältnis bei ARGEn anzuwenden.

Ziel ist das Verstehen des Ansatzes des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie. Dieser Vorschlag, der in der Verbandswelt einzigartig ist, soll das „Sprungbrett“ in eine nachhaltigere Betrachtung der Projektumsetzung sein.

Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

18. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Bestandsdaten für Berichterstattung nutzbar machen

BESTANDSDATEN FÜR BERICHTERSTATTUNG NUTZBAR MACHEN

• Analyse relevanter Kennzahlen für die Berichterstattung
• Low-Tech-Lösungen für das Sammeln und Auswerten von Daten
• Implementierung von Schnittstellen für eine (teil-)automatisierte Berichterstattung
• Ausblick: Nutzung des ERP-Systems / Extraktion von Kennzahlen aus (digitalisierten) Dokumenten

Ziel ist es, für die Berichterstattung relevante Daten im Unternehmen identifizieren und auswerten zu können.

Referent: Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

19. August 2025 14:00 - 18:00 Uhr | Workshop Prozessoptimierung im Baubetrieb

WORKSHOP PROZESSOPTIMIERUNG IM BAUBETRIEB

BWI-Bau und ZNBau bieten in Frankfurt einen Workshop zur Optimierung baubetrieblicher Prozesse an. Begleitet wird das Treffen von Ingenieuren, Rechtsanwälten und Kaufleuten. Somit kommt es zu einem ganzheitlichen Blick auf die Anforderungen in der Bauwirtschaft, insbesondere in einem Bauunternehmen. Neben einzelnen Vorträgen erfolgt in einem World-Café die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeit. Im Zentrum stehen die einzelnen Fachbereiche der Unternehmen, von der Akquise bis über Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Bauleitung sowie das Rechnungswesen.
1) Vortrag: Logistik als Hebel für die Produktivität
2) Vortrag: Risikomanagement im Rechnungswesen, das interne technische Büro
3) Volkswirtschaftliche Kennzahlen und Nachhaltigkeit
World-Café, Themenspeicher, Risikomanagement, BIM, Logistik/Prozesssteuerung
Risikomanagement
Soll es eher operativ oder strategisch sein – Risikomanagement ist seit jeher Grundpfeiler einer guten Kalkulation oder einen guten Unternehmensstrategie. Die Betrachtung von Risiken ist nötig, um ein Projekt überhaupt anzunehmen und hilft bei der Überlegung eine Sparte zu bedienen oder nicht. Durch Nachhaltigkeit kann Risiko minimiert werden. Kombiniert mit neuen Vertragsmodellen oder dem bewährten Kooperationsmodell der ARGE entstehen gute Möglichkeiten für eine Optimierung. Diese Runde wird moderiert von Sascha Wiehager
BIM
Immer noch im Dornröschenschlaf aber weitaus mehr als nur ein verschmähtes Projektsteuerungstool. Die Anwendung von BIM ist für ein zukunftsorientiertes Unternehmen ohne alternative. Warum ist das so und wieso kann BIM in zeiten von KI und Co. ein echter Retter der Wettbewerbsfähigkeit sein. Welche neuen Techniken gibt es. Wie sieht es mit Abrechnung und Nachhaltigkeit aus. Moderiert wird diese Runde von Cedric Gadischke, einem erfahrenen BIM-Anwender.
Logistik/Prozesssteuerung
Die Funktionsbereiche im Bauwesen greifen immer noch zu wenig ineinander. Durch eine ganzheitliche Sicht auf den Prozess lassen sich stille Reserven heben. Die Möglichkeiten von Gerätemanagement, Zeiterfassung, Geodatenerfassung & Co. bieten ein scheinbar unerschöpfliches Reservoir.

Referenten: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Cedric Gadischke, M.Sc.
Melissa Bodenmüller, M.Sc.
Lennard Kuch, M.Eng

Kosten: 450€ zzgl. MwSt.

20. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Bewertung unfertiger Leistungen im Kontext des CO2-Schattenpreises

BEWERTUNG UNFERTIGER LEISTUNGEN IM KONTEXT DES CO2-SCHATTENPREISES

Unfertige Leistungen stellen bis zu 50 % des Vermögens von Bauunternehmen dar und tangieren damit zudem erheblich Eigenkapital und Schulden. Die sachgerechte Bewertung von Bauprojekten und deren effiziente Organisation ist somit wertbestimmende. Nachhaltigkeit beeinflusst mehr und mehr den Projektablauf. Teilweise über Zertifizierungen, teilweise über gesetzliche oder projektspezifische Vorgaben. Eine Herausforderung entsteht, wenn die sog. Verlustfreie Bewertung beeinflusst wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Fehler beim Nachhaltigkeitsbudget in einigen Fällen zu einer faktischen Reduktion der Auftragssumme führt. Außerdem schafft Transparenz aus der Nachhaltigkeit mehr Informationen, die helfen kann Abschreibungsbedarfe zu erkennen. Zudem entfallen ggf. Abschreibungsanforderungen, da nachhaltige Projektgestaltungen helfen, alternative Wege zu finden und einen finalen Verlust zu vermeiden.
Ziel des Seminars ist aufzuzeigen, dass die Betrachtung von Nachhaltigkeit die Bewertung der unfertigen Leistung präzisieren kann und somit Tax-Compliance gewahrt bleibt und zudem aussagekräftige Zahlen in die Bilanz und GuV gelangen. Ein Beleg der Werthaltigkeit hilft zudem, die Skepsis der Finanzdienstleister ggü. der Bilanzposition unfertige Leistungen zu mindern.

Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

20. August 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Buchhaltung und Nachhaltigkeit

BUCHHALTUNG UND NACHHALTIGKEIT

Damit Soll-Ist-Vergleiche im Bereich Nachhaltigkeit möglich sind oder Berichtsanforderungen erfüllt werden, müssen Unternehmen in der Lage sein, auch durch die Buchhaltung einen Data Lake zu schaffen, der es dem Unternehmen ermöglicht Transparenz zu erreichen. Datenqualität und Datenmanagement hängen auch von einer guten Buchhaltung und einer zugrundeliegenden Verwaltung der Stammdaten ab (z. B. im Gerätemanagement). Auch die neuen Aspekte im Bereich LCA fließen in das Seminar ein.

Ziel ist ein Verständnis darüber, wie Nachhaltigkeit in der Buchhaltung integriert werden könnte.

Referenten: Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

26. August 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Planspiel nachhaltige Kalkulation

PLANSPIEL NACHHALTIGE KALKULATION

In diesem Seminar zeigen Referenten auf, in welcher Form Nachhaltigkeit in die Kalkulation einfließen kann. Die Teilnehmer erhalten abstrakte Beispieldaten und sollen anhand der zuvor erfolgten Beispiele selbst versuchen, eine nachhaltige Kalkulation aufzustellen. Am Ende werden die Ergebnisse besprochen.

Ziel ist das Vertraut machen mit den Instrumenten der nachhaltigen Kalkulation.

Referenten: Lennard Kuch, M.Eng.
Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

27. August 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Logistik, Zeiterfassung, Gerätemanagement im Kontext der Nachhaltigkeit

LOGISTIK, ZEITERFASSUNG, GERÄTEMANAGEMENT IM KONTEXT DET NACHHALTIGKEIT

Ungeachtet der aktuellen Entwicklungen in Sachen Omnibus, die Optimierung von Logistik-Prozessen in den Bauunternehmen hebt stille Reserven. Durch die Nutzung von neuen Zeiterfassungslösungen, ein geordnetes Gerätemanagement und generell eine bessere Abstimmung im Unternehmen kann Verschwendung verhindert werden und eine besser Kapazitäten-Steuerung erfolgen. So können Unternehmen z. B. CO2 reduzieren und gleichzeitig Produktivität bzw. Wirtschaftlichkeit steigern.

Ziel ist die Vermittlung von Vorteilen durch die Nutzung digitaler Instrumente.

Referenten: Dipl.-Ing. Alexander Schmid

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

01. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Nachhaltigkeit - Tools für die Organisation von Projekten

NACHHALTIGKEIT – TOOLS FÜR DIE ORGANISATION VON PROJEKTEN

Das Projektmanagement kann durch die Integration von Nachhaltigkeit den Ressourceneinsatz optimieren. Das gilt für Bauprojekte ebenso wie z. B. für interne Softwareprojekte. Durch die Nutzung von Kennzahlen aus dem Bereich Nachhaltigkeit sowie nachhaltiges Handeln im Projekt können Projektergebnisse anders ausgerichtet werden. Oftmals ist durch den Druck in Projekten allein die preisliche Komponente entscheidend. So kann aber z. B. die Wahl einer günstigen Software, die im Unternehmen für eine hohe Arbeitsbelastung in der Zukunft sorgt, besser eine Kosten-Nutzen-Analyse erfolgen. Wenn z. B. Innovation zu einer Verbesserung der Arbeitssituation beiträgt, können somit auch Ausfalltage etc. positiv beeinflusst werden
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Mindsets, Projekt-Meilensteine sollten in Zukunft nicht nur monetär, sondern eben auch durch Nachhaltigkeit geprägt sein.

Referent: Dipl.-Ing. Alexander Schmid

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

03. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | Nachhaltigkeit in der ARGE

NACHHALTIGKEIT IN DER ARGE 

Die Novelle des Energieeffizienzgesetz zeigt, dass eine Ressourcenverwaltung helfen kann, Dokumentationsaufgaben zu optimieren. Außerdem sind ARGEN nicht nur bei der Erfüllung von Bauverträgen eine Hilfe. Sie können auch unterstützen nachhaltiger und damit auch wirtschaftlicher zu agieren. Eine gute Organisation mündet zudem in einer höheren Produktivität. Die Digitalisierung kann hier helfen. Gemeinsam können die ARGE-Partner somit mehr erreichen.
Ziel ist die Schaffung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit als eine alternative Währung, die auch innerhalb einer ARGE die Positionen der Beteiligten weiter optimieren kann. ARGE-Themen sind zudem Logistikthemen, die ebenfalls durch Nachhaltigkeit positiv entwickelt werden können.

Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

09. September 2025 14:00 - 16:00 Uhr | CO2-Bilanzierung

CO2-BILANZIERUNG

Das Thema CO2 Bilanzierung ist nicht neu. Unternehmen können durch eine Bepreisung der eigenen Projekte Alternativen aufzeigen und nach unterschiedlichen Standards Werte ausweisen. Der Lebenszyklus erhält eine stärkere Berücksichtigung. Dabei sind gängige und frei verfügbare Kataloge nutzbar (wie z. B. die ökobaudat) sowie kundenspezifische Lösungen. Grundlage der Arbeit sind Kataloge, ein Verständnis derselben sowie die Umsetzung in Softwarelösungen.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Funktionsweise einer CO2 Bilanzierung

Referent: Lennard Kuch, M.Eng.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

17. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | PQ und Nachhaltigkeit

PQ UND NACHHALTIGKEIT  

Nachhaltigkeit ist nicht gerade erst erfunden worden. Schon lange befassen Unternehmen sich mit diesem Thema. Gerade beim PQ-Verfahren wird Nachhaltigkeit erlebbar. Leider hat sich diese Plattform noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Dabei bietet sie die Möglichkeit, die eigene Qualität nach außen zu kehren und zusätzliche Argumente für eine Beauftragung zu schaffen. Inwieweit hilft das PQ-Verfahren und wie kann eine nachhaltige Aufstellung meines Unternehmens helfen, als guter Partner wahrgenommen zu werden.
Ziel ist Schaffung eines Verständnisses für das PQ-Verfahren sowie die praktische Anwendung.

Referent: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

18. September 2025 09:00 - 11:00 Uhr | KI für Nachhaltigkeit nutzen

KI FÜR NACHHALTIGKEIT NUTZEN  

Die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit ergibt sich durch die Komplexität unserer Umwelt. Je genauer ein Unternehmen hinschaut, desto vielfältiger werden die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Die manuelle Aussteuerung erscheint in einem Unternehmen mit zahlreichen Facetten nahezu aussichtslos. Aber durch eine Integration von KI können Unternehmen umfängliche Strukturen und Prozess managen und Lücken in den Informationsflüssen durch Erfahrungswerte der KI schließen.
Ziel des Seminars ist das Aufzeigen von Möglichkeiten, die KI im Kontext eines Bauprozesses liefern kann. Durch die Nutzung von KI kann der negative gegenläufige Trend hin zu nicht wertschöpfenden Kosten vermieden werden, der ohne KI die positiven Effekte von Nachhaltigkeit konterkariert.

Referent: Dipl.-Ing. Alexander Schmid

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

30. September 2025 14:00 - 16:00 Uhr | Planspiel Schadstoff-Bilanzierung

PLANSPIEL SCHADSTOFF-BILANZIERUNG

Beim Planspiel Schadstoff-Bilanzierung erfolgt die Darstellung eines konkreten Hochbauprojekts. An zwei Bauvorhaben wird gezeigt, inwiefern sich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsparametern auswirkt. Dabei können die Teilnehmer mit dem Referenten ins Gespräch kommen. Zudem wird eine kleine Aufgabe verteilt, mit der die Teilnehmer die Schritte aus dem Beispiel zuvor nachvollziehen können.
Ziel ist das Vertraut machen mit den Instrumenten der Schadstoffbilanzierung.

Referent: Lennard Kuch, M.Eng.
Cedric Gadischke, M.Sc.

Kosten: 180€ zzgl. MwSt.

Verbindliche Anmeldung zu den seminaren

14 + 12 =