ZN-BAU Überforderung durch Bürokratie

Überblick zu Formen und Anforderungen an die freiwillige und gesetzliche Nachhaltigkeits­berichterstattung

Grundlage Nachhaltigkeits­berichterstattung in der Bauwirtschaft

Onlineseminar, 4 Stunden

Inhalt

Aktuelle Entwicklungen

  • Von „sozialer Verantwortung“ über „CSR“ zu „ESG“
  • Megatrends und Treiber
  • Sustainable Development Goals
  • Pariser Klimaabkommen
  • EU Green Deal

Handlungsfelder der Nachhaltigkeit

  • Umwelt
  • Soziales
  • Unternehmensführung

Neue Elemente in der Berichterstattung

  • Stakeholderorientierung
  • Wesentlichkeit
  • Langzeitorientierung
  • Managementsystemorientierung
  • Risikoorientierung

Ordnung im Abkürzungsdschungel

  • Rahmenwerke
  • Standards
  • Zertifikate & Label
  • Vorschriften & Gesetze

Aktuelle und geplante Gesetze (Auswahl)

  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und
    European Sustainability Reporting Standard (ESRS)
  • Taxonomieverordnung
  • Offenlegungsverordnung
  • Lieferkettengesetz und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
  • Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)

Ziel

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit gestritten wird und neue Forderungen erhoben werden. Die Faktenlage zu dem, was aber tatsächlich in den Unternehmen passiert, ist dünn. Zu wenige Unternehmen messen ihre Nachhaltigkeitsleistung und legen entsprechende Berichte vor. Auch werden nachhaltigkeitsbezogene Aussagen als unglaubwürdig bewertet, da von unterschiedlichen Anspruchsniveaus ausgegangen wird. Dem will der Gesetzgeber durch Standardisierung und Ausweitung der Berichterstattung Abhilfe schaffen. Auch Auftraggeber verlangen immer häufiger glaubhafte Nachweise zur Nachhaltigkeitsperformance ihrer Lieferanten.

Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit definieren und glaubhaft belegen? Wie kann dem Greenwashing vorgebeugt und mit welchen Kennzahlen die Leistung unterschiedlicher Unternehmen miteinander verglichen werden? Hierzu existieren eine Vielzahl von Methoden, Rahmenwerken und Standards, die in unterschiedlicher Weise Eingang in die Gesetze auf europäischer und deutscher Ebene sowie in die Auskunftsanforderungen von Auftraggebern gefunden haben. Hier den Überblick zu bewahren und den für das eigene Unternehmen richtigen Weg zu beschreiten ist nicht leicht.

In dem Seminar werden daher in konzentrierter Form die Hintergründe und Absichten der momentanen Entwicklung aufgezeigt sowie die Besonder­heiten herausgearbeitet, die mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verbunden sind. Die Unterscheidung von Rahmenwerken, Standards, Zertifikaten und Gesetzen hilft Ordnung und Übersicht in der Diskussion zu bewahren. Die Kenntnis der bereits gesetzlich erlassenen und geplanten Berichtsanforderungen verhilft den momentanen Stand des eigenen Unternehmens abzuschätzen sowie Dringlichkeit und Umfang der notwendigen Anpassungsmaßnahmen strategischer und operativer Natur zu erfassen.

Referenten

Dr. Frank Simon
Institut für Nachhaltigkeitsmanagement, Greven

Zielgruppe

Kaufmännische Mitarbeiter*innen des Controllings und der Finanzberichterstattung, Nachhaltigkeitsbeauftrage (m/w/d), Geschäftsführer*innen (m/w/d)

Unterlagen

Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Termin

15. Oktober 2024 | 9:00 – 13.00 Uhr

Kosten

350,00 € netto (zzgl. 19 % MwSt.)
416,50 € brutto (inkl. 19 % MwSt.)

VERBINDLICHE ANMELDUNG

Anmeldung zum Seminar am:

Datenschutz

2 + 6 =

Wir senden Ihnen in den nächsten Tagen eine Buchungsbestätigung und die Rechnung per eMail zu.